Seiteninhalt

Datenschutz

Betroffenenrechte im Sinne der DSGVO

Der Transparenzgedanke aus der DSGVO ist auch auf einer Webseite zu berücksichtigen. Der Verantwortliche (hier der Verbandsvorsteher*in) hat umfassenden Informationspflichten nachzukommen. Auf einer Webseite ist dies üblicherweise über eine Datenschutzerklärung darzustellen. Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, trifft den Verantwortlichen die Pflicht, der betroffenen Person die im Katalog des Art. 13 Abs. 1 DSGVO ausgeführten Informationen zur Verfügung zu stellen.

Hierzu zählt:
• Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
• Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
• Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
• Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung
• Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen
• Datenübermittlung an ein Drittland
• Speicherdauer
• Recht der betroffenen Person

Im Nachstehenden folgen Möglichkeiten, die diese Informationspflicht bedienen.

Information über die Erhebung von Daten

(Art. 12ff. EU-Datenschutz-Grundverordnung)

Wir verarbeiten Ihre notwendigen personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben stets im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu einer Person aufweisen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist:

Zweckverband Mittelzentrum Bad Segeberg - Wahlstedt
Der Verbandsvorsteher
Lübecker Straße 9
23795 Bad Segeberg


2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter,
Hamburger Str. 30, 23795 Bad Segeberg,
E-Mail: datenschutz@segeberg.de,
Telefon: 04551 / 951-9851
  
3. Betroffenen-Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:


Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Schleswig-Holsteinischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

4. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht zu, sich für eine Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD),
Holstenstr. 98, 21403 Kiel, Tel.:0431/988-1200, Fax:0431/988-1223,
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de,
Webseite: https://www.datenschutzzentrum.de/

5. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch den Zweckverband Mittelzentrum Bad Segeberg - Wahlstedt durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Hinweis: Dies gilt nur für die Verarbeitungstätigkeiten, bei denen wir von Ihnen eine solche Einwilligungserklärung abgefordert haben.

6. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Aufruf und Darstellung der Webseite des Zweckverbandes Mittelzentrum Bad Segeberg - Wahlstedt.

7. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

a) Ihre Daten werden zu folgendem Zweck erhoben
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit unserer Behörde zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

b) Ihre Daten wurden aufgrund folgender Rechtsgrundlage erhoben Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO 


8. Wir beabsichtigen, Ihre Daten an folgende Empfänger weiterzuleiten

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Zweckverbandes Mittelzentrum Bad Segeberg - Wahlstedt protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit der Zweckverbandes Mittelzentrum Bad Segeberg - Wahlstedt gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

9. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

30 Tage

10. Weitere Angaben

Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Über ein Kontaktformular können Sie uns Ihr Anliegen mitteilen. Hier werden Name und E-Mailadresse als Pflichtfelder verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Zusätzlich können freiwillige Angaben gemacht werden Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Zweck und Rechtsgrundlage

Zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens werden die personenbezogenen Daten erhoben und aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO verarbeitet. Ihre Daten stellen Sie freiwillig zur Verfügung, es besteht keine gesetzliche Pflicht dazu. Ohne die Pflichtauskünfte kann jedoch keine Bearbeitung erfolgen. Sollten Sie diese Daten nicht übermitteln wollen, kontaktieren Sie uns bitte auf andere Weise

Speicherdauer
Wir speichern die erhobenen Daten für die Dauer von 60 Tagen.

Technik:
SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem http:// ein https:// steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenerfassung beim Besuch der Internetseite
Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. „Server-Logfiles“). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können:

  • Namen des Servers
  • übertragende Daenmenge
  • gekürzte Internetprotokolle-Adresse (anonymisierte IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ziel der Anfrage
  • Status der Anfrage
  • Website, von der aus der Nutzer auf den Server gelangt
  • verwendetes Zugriffsprogramm (Client / Webbrowser)

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Allgemeines zu Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite keine Cookies ein.

Für unsere Dienstleistungen benötigen wir von Ihnen ggf. weitere Daten. Wir informieren Sie an der jeweiligen Stelle auf unserer Webseite hierüber durch jeweils angepasste Datenschutzerklärungen.

E-Mails

Alle per E-Mail übermittelten Daten sind derzeit technisch noch nicht geschützt. Der Verband empfiehlt Ihnen, persönliche und vertrauliche Daten, die Sie geheim halten wollen, nicht per E-Mail zu versenden.

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.